ITA-Mittelstufenprojekt
Das Smart Home wird unser tägliches Leben zukünftig bestimmen und deshalb bekommt dieses Thema heute schon einen entsprechenden Platz in der dreijährigen Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten (kurz ITA).
Im Rahmen eines zweiwöchigen Projektes haben die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse aus allen Gebieten der Informationstechnik unter Beweis stellen müssen: Die Verknüpfung von Mini-PCs (Raspberry PI) zu einem Heimnetzwerk, die Programmierung einer intuitiven Bedienoberfläche für das Smart Home oder die Ansteuerung von Bewegungssensoren und Überwachungskameras, um auch alle Aspekte eines Smart Home-Produktes zu berücksichtigen. Letztlich sollte ein marktfähiges Smart Home-Produkt von den Schülern erstellt werden, wobei von der Marktanalyse, über die Betriebskosten bis zur Preiskalkulation alle wirtschaftlichen Aspekte einer Produktentwicklung betrachtet wurden.
Nach mittlerweile zwei Jahren ITA-Ausbildung wurden 40 ITA-Schüler aus der Mittelstufe für dieses Projekt in vier Schüler-Firmen aufgeteilt, wobei jede Firma für sich und in Konkurrenz zueinander ein vollwertiges Smart Home-Produkt entwickeln sollte. Die Vielfältigkeit der Anforderungen hat jedem Schüler die Möglichkeit gegeben, seine eigenen Stärken und Kenntnisse ganz individuell im Rahmen seiner jeweiligen Schüler-Firma einzubringen.
Ob es sich wie ein echtes Projekt anfühlt, werden die Schülerinnen und Schüler bald in ihrem achtwöchigen Betriebspraktikum nach den Sommerferien herausfinden können. Dieses Mittelstufenprojekt ist für die ITA nicht nur die Vorbereitung auf ihr eigenes Betriebspraktikum, sondern ist auch der Einstieg in die Vorbereitungen für ihr eigenes Abschlussprojekt, das bereits nach den kommenden Weihnachtsferien beginnt.
Dieses fächerübergreifende Smart Home-Projekt ist daher ein wichtiger Baustein in der praxisorientierten dreijährigen ITA-Ausbildung am BTI Neuss.