Schuldenprävention

„Wissen macht stark“ – Projekt zur Schuldenprävention mit der Ausbildungsvorbereitung

Die erste eigene Wohnung angemietet, das neueste Smartphone gekauft, das Auto über Ratenkredit finanziert. Es gibt für Jugendliche und junge Erwachsene viele Möglichkeiten, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Die Werbung und die Banken locken mit scheinbar unproblematischen Krediten und Finanzierungen.

Häufig entstehen Schulden durch fehlende Informationen oder Aufklärung. Diese hat sich die Schuldenprävention des „Sozialdienst katholischer Männer“ (SKM) in Neuss zur Aufgabe gemacht. Das Projekt wird durch die Stadt Neuss finanziert. Im Rahmen des für Schulen konzipierten Projekts „Wissen macht stark“ werden SchülerInnen in mehreren aufeinander folgenden Einheiten für das Thema sensibilisiert. Der Schulsozialarbeiter Marcel Beeck hat das Projekt in Kooperation mit Frau Scheufens vom SKM Neuss an unser Berufskolleg geholt und in Absprache mit den Lehrern der Ausbildungsvorbereitung organisiert.

Die ca. 50 SchülerInnen der Ausbildungsvorbereitung Teilzeit des BTI Neuss nahmen seit November 2019 jeweils mittwochs an insgesamt 10 Doppelstunden an dem Projekt teil. Durch interaktives Arbeiten mit Beispielen von möglichen Schuldenfallen wurde den SchülerInnen der bewußte Umgang mit Geld und Verträgen verdeutlicht. Angeleitet wurde das Projekt durch die zwei Lehramtsstudenten André Förster und Blinera Ismailj und den Studenten der Sozialen Arbeit Johannes Eßer, die somit auch für sich den Umgang mit SchülerInnen trainieren konnten.

Da das Projekt von allen Seiten als erfolgreich bewertet wurde, wird bereits über eine erneute Durchführung im kommenden Schuljahr 2020/2021 nachgedacht.