Verkürztes Informatik-Studium für ambitionierte Absolventinnen und Absolventen
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) und das Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) planen mit dem Studiengang Angewandte Informatik den nächsten Schritt beim Übergang Schule – Beruf. Zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages trafen sich der Leiter der Fachhochschule, der Schuldezernent des Rhein-Kreises Neuss und die Leitenden des BTI am 25. März 2021 in Neuss.
Der verkürzte Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik richtet sich an Lernende, die am Berufskolleg in Neuss bereits eine vollzeitschulische Ausbildung zur/ zum Informationstechnischen Assistentin/en (ITA) absolvieren. In intensiver Vorarbeit wurden die Lehrpläne der schulischen Ausbildung mit den Inhalten der ersten beiden Semester verglichen und durch die FHDW als gleichwertig anerkannt. Damit können ITA-Absolventinnen und -Absolventen des Berufskollegs das Studium der Angewandten Informatik von drei auf zwei Jahre verkürzen und ihren Bachelor of Science deutlich früher als sonst erwerben.
Das BTI kann mit diesem Angebot junge Leute ansprechen, die den Elan und das Interesse mitbringen, sich mit technischen und methodischen Fragestellungen der Informatik sowie mit deren Umsetzung im Unternehmen auseinanderzusetzen. Die FHDW kann im gleichen Zuge den Nachwuchsbedarf ihrer Partnerunternehmen besser decken, indem sie motivierte und leistungsstarke Studierende vermitteln kann.
Ein Fokus der Kooperation ist es, den Lernenden den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und einen schnellen Berufseinstieg zu ermöglichen. Mit dem gemeinsamen Know-how der Lehrenden, Professoren und Lehrbeauftragten soll der moderne Studiengang Angewandte Informatik stetig weiterentwickelt werden. „Wir fördern einen konstruktiven Austausch zwischen Fachdozenten beider Bildungseinrichtungen und Unternehmensvertretern“, sagt Prof. Dr. Andreas Brandt, Leiter der FHDW in Mettmann. Schon früh findet das „Matching“ von Schülerinnen und Schülern und Unternehmen statt, in denen die Studierenden die Praxis-Phasen während des dualen Studiums absolvieren.
„ECTS-Punkte aus der IT-Assistentenausbildung am BTI umfänglich an der FHDW anzurechnen, erlaubt den angehenden Studierenden eine zügige Hochschulausbildung und sichert Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt. Das freut uns als Kreisschule sehr.“ so Edelbert Jansen, Leiter des Berufskollegs.
Auch Prof. Dr. Andreas Brandt begrüßt die enge Zusammenarbeit. „Ich freue mich auf einen regen Austausch mit den Fachlehrern zu Themen wie Informationstechnologie, Medienpädagogik und Digitalisierung“ sagt der Hochschulleiter der FHDW.
Schon jetzt profitieren die angehenden ITA-Absolventinnen und -Absolventen von der Kooperation mit der FHWD. Aktuell besteht für sie die Möglichkeit, Mathematik-Förderunterricht von den Studierenden in Form von online Webinaren in Anspruch zu nehmen. Ein tolles ergänzendes Lehrangebot zur Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen.