BFIT Digitaler Politikunterricht

Von der Idee zur Umsetzung: Wie Schüler in der Klasse BFIT0A Weltparteien gründeten

Im Politikunterricht der Oberstufe der Dreijährigen Berufsfachschule für Informatik wurde unter Begleitung des Bildungsgangleiters und Fachlehrers, Herr Tächl, ein spannendes Projekt durchgeführt, bei dem die Schüler in Gruppen Weltparteien gründeten. Ziel des Projekts war es, dass die Schüler ein besseres Verständnis für die politischen Prozesse und die Organisation von Parteien entwickeln konnten.

Um ihre Weltparteien zu gründen, mussten die Schüler nicht nur eigene Wahlprogramme entwickeln, sondern auch eigene Medien wie Websites, Wahlplakate und Videos gestalten. Hierbei wurden sie durch ihren Fachlehrer, Herr Schulte-Lünzum, unterstützt, indem er die Schüler im Fach Multimedia Produktion bei der Erstellung der Medien eng begleitete und immer zur Seite stand.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war eine politische Talkshow, die von den Schülern geplant und organisiert wurde. Hierbei musste jede Partei mindestens einen Kandidaten stellen und es kam Videozubehör wie Greenscreens, Kameras und Softboxen zum Einsatz. Die Talkshow wurde dem Rest der Klasse und Zuschauern aus verschiedenen Klassen der Zweijährigen Berufsfachschule der mithilfe des Programms Open Broadcast Software an die Tafel projiziert.

Die Schüler teilten durchweg positives Feedback, der Schüler Lukas Kluge äußerte sich begeistert über das Projekt: „Das war wirklich eine großartige Erfahrung. Ich habe viel über Politik gelernt und konnte meine Fähigkeiten in der Medienproduktion verbessern. Es war großartig zu sehen, wie wir als Gruppe zusammengearbeitet haben und eine Weltpartei auf die Beine gestellt haben. Die Talkshow war ein echtes Highlight und hat uns allen viel Spaß gemacht.“

Das Projekt bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, sich intensiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen, sondern auch ihre Fähigkeiten in der Gestaltung von Medien und der Organisation von Veranstaltungen zu verbessern. Zudem konnten sie lernen, wie wichtig eine klare Kommunikation und eine überzeugende Präsentation für den Erfolg einer Partei sind.

Herr Tächl und Herr Schulte-Lünzum haben mit diesem Projekt gezeigt, wie man politische Bildung spannend und praxisorientiert gestalten kann. Die Schüler haben nicht nur viel über politische Inhalte gelernt, sondern auch ihre Fähigkeiten in der Medienproduktion verbessert und wichtige Teamarbeit Erfahrungen gesammelt.

Sören Füßer und Lukas Kluge, Schüler der Dreijährigen Berufsfachschule für Informatik, haben den vorliegenden Artikel verfasst.